Zahnärzte am Friedrichsplatz

Ein neues Lächeln für Gina

Dr. Christoph Kaesmacher und Dr. Soeren Pinz haben sich in ihrer Praxis am Friedrichsplatz auf komplexe Ästhetikbehandlungen spezialisiert.

Ein Lächeln kann Türen öffnen und manchmal auch ganze Lebensgefühle verändern. Das durfte Gina, Anfang 20, selbst erleben. Ihr Weg zu einem neuen, selbstbewussten Lächeln führte sie in die Praxis der Zahnärzte am Friedrichsplatz in Krefeld, dorthin, wo historische Architektur und hochmoderne Zahnmedizin eine beeindruckende Symbiose eingehen.

Die Praxisinhaber Dr. Soeren Pinz und Dr. Christoph Kaesmacher haben sich einer gemeinsamen Philosophie verschrieben: Ästhetik ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser Planung und fachübergreifender Zusammenarbeit. „Wir betrachten jedes Lächeln als ein individuelles Kunstwerk“, erklärt Dr. Soeren Pinz, der auf ästhetische Zahnheilkunde spezialisiert ist. „Dabei geht es nicht nur um weiße, gerade Zähne, sondern um Harmonie im gesamten Gesichtsbild. Zahnform, Zahnfleischverlauf, Lippenlinie – alles spielt zusammen.“ Während Dr. Pinz den ästhetischen Teil verantwortet, ist Dr. Christoph Kaesmacher Experte für die Korrektur von Zahnfehlstellungen. „Gerade bei Erwachsenen braucht es Fingerspitzengefühl. Wir arbeiten mit modernen Systemen, die präzise Ergebnisse ermöglichen und oft schon in wenigen Monaten sichtbare Veränderungen bringen“, so Dr. Kaesmacher.

Vorher und nachher: Ginas Zähne sind nach der umfassenden Behandlung schöner und ebenmäßiger.

Ginas Wunsch: Ein natürlich schönes Lächeln

Als Gina letztes Jahr erstmals in die Praxis kam, war ihr Wunsch klar: Sie wollte ein harmonisches, natürliches Zahnbild. Ihre Zähne waren gesund, doch durch eine genetisch bedingte Zahnfleischüberentwicklung wirkten sie klein und unregelmäßig. „Für uns ist entscheidend, dass wir verstehen, was der Patient empfindet“, betontDr. Pinz. „Wir nehmen uns viel Zeit, um Wünsche, Erwartungen und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Ästhetik zu besprechen.“ Mit digitalen Scans, Fotos und einer speziellen 3D-Simulation erhielt Gina bereits vor Behandlungsbeginn einen realistischen Eindruck davon, wie ihr neues Lächeln später aussehen würde – ein wichtiger Schritt, der Vertrauen schafft.

Schritt für Schritt zum neuen Lächeln

Zunächst übernahm Dr. Kaesmacher die kieferorthopädische Vorbehandlung. Um die Zahnstellung optimal auszurichten, entschied sich Gina für eine feste Zahnspange, vor allem wegen ihrer Effizienz. Bereits nach rund sechs Monaten war das Ziel erreicht: Die Zähne standen perfekt in Position für die weiteren ästhetischen Maßnahmen. Anschließend folgte der chirurgische Teil: Dr. Pinz modellierte das überentwickelte Zahnfleisch mithilfe eines hochpräzisen Lasers neu. Die neue Zahnfleischlinie war zuvor digital geplant und durch eine individuell gefertigte Schablone aus dem hauseigenen zahntechnischen Labor, der „Zahnmanufaktur“, exakt vorgegeben. „Unsere Technik erlaubt es, jedes Detail schon im Voraus zu planen“, erläutert Dr. Pinz. „So können wir millimetergenau arbeiten und gleichzeitig minimalinvasiv bleiben. Das sorgt für eine schnelle Heilung und ein besonders natürliches Ergebnis.“

Im praxiseigenen Dentallabor, der „Zahnmanufaktur“, entstehen hochwertiger, individuell gefertigter Zahnersatz und Veneers.

Veneers: Feinarbeit mit großem Effekt

Nach der Heilungsphase wurden schließlich maßgefertigte Veneers eingesetzt: Hauchdünne, keramische Verblendschalen, die Form, Farbe und Symmetrie der Zähne perfektionieren. „Veneers sind heute wahre Alleskönner in der ästhetischen Zahnmedizin“, so Dr. Pinz. „Sie ermöglichen es, kleine Makel zu korrigieren, ohne gesunde Zahnsubstanz unnötig zu entfernen.“ Gina erhielt bereits früh ein provisorisches Lächeln, das dem Endergebnis erstaunlich nahekam. Das war ein Moment, den sie so schnell nicht vergessen wird. „Sie hat uns später erzählt, dass sie nach dem ersten Blick in den Spiegel zum ersten Mal seit Jahren richtig gelächelt hat“, erinnert sich Dr. Kaesmacher.

Ein Lächeln, das bleibt

Heute, einige Monate nach Abschluss der Behandlung, zeigt sich Gina mit einem strahlenden, natürlichen Lächeln und mit neuem Selbstbewusstsein. „Das Schönste für uns ist, wenn Patientinnen und Patienten nicht nur mit dem Ergebnis, sondern mit dem gesamten Weg dorthin glücklich sind“, fasst Dr. Pinz zusammen. „Denn moderne Zahnästhetik ist immer Teamarbeit zwischen Behandlern, Technikern und natürlich den Patienten selbst.“ Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz, modernster Technik und viel Leidenschaft haben die Zahnärzte am Friedrichsplatz einmal mehr gezeigt, dass hinter jedem perfekten Lächeln nicht nur Präzision, sondern auch Herz steckt.

Zahnärzte am Friedrichsplatz
Friedrichsplatz 20
47798 Krefeld
Telefon: 02151 – 89 343 89
E-Mail: empfang@zaf.dental
zahnaerzte-am-friedrichsplatz.de

Artikel teilen: